Sleep Like a Baby

Zähneknirschen / Bruxismus

Der zunehmende Alltagsstress in der Bevölkerung und die ständige Erreichbarkeit der modernen Arbeitswelt führt zu immer mehr seelischen und psychischen Druck, der sich häufig körperlich äußert. Das Zähneknirschen durch die Kaumuskulatur ist ein weit verbreitetes Symptom dieser leistungsorientierten Gesellschaft und führt zu teils gravierenden Auswirkungen der Lebensqualität, aber auch des körperlichen Wohlbefindens. Eine Unterspritzung mit einem Neurotoxin kann eine Entspannung im Bereich der Kaumuskulatur erzielen. 
Anatomische Fehlstellungen des Kiefers oder verkehrte Kaubelastungen der Zähne können zu Bruxismus führen. Zusammengefasst wird eine solche Erkrankung unter dem Begriff CMD (craniomandibuläre Dysfunktion).
In meiner Privatpraxis setze ich dabei einen Schwerpunkt auf die symptomatische Therapie der chronifizierten Schmerzbehandlung (Tinitus, Clusterkopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Kaumuskelschmerz und Verspannungen) der CMD Erkrankung, unter dem Aspekt einer ergänzenden Therapie. Die Behandlung durch Entspannung der Kaumuskulatur bei Zähneknirschen ist eine effektive Methode zur Linderung der Schmerzen. Dabei arbeite ich mit Zahnarztpraxen, die sich auf dieses Erkrankungsbild spezialisiert haben, zusammen und hoffe so eine größere Akzeptanz der ergänzenden Therapiemethode in diesem Forschungsgebiet zu etablieren.

Muskelentspannung bei Bruxismus

Auf einen Blick

Dauer

ca. 30 Minuten

Betäubung

optional örtliche Betäubungscreme

Gesellschaftsfähig

sofort

Nachbehandlung

24h kein Sport / Sauna, Vermeidung von Hitze, Sport und Sonnenbädern 3-5 Tage

Kosten

ab 400 Euro

Hilft eine Unterspritzung bei Zähneknirschen, Verspannungen und Kopfschmerzen/Migräne?

Durch eine Unterspritzung des Neurotoxins in den Kaumuskel (Muskulus masseter) kann eine zügige und effektive Schmerzerleichterung und Entspannung im Bereich der Kaumuskulatur erreicht werden und so das Zähneknirschen verhindert werden..

Immer mehr PatientInnen klagen über Migräne, Verspannungen im Kopf-Hals-Bereich und  Zähneknirschen, vor allem nachts.

Durch das nächtliche Zähneknirschen ist an einen erholsamen Schlaf nicht mehr zu denken, wodurch man müde und gestresst in den neuen Tag startet. Dies ist der Beginn eines Kreislaufs, der zu komplexen chronischen Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat führen kann.

Das Krankheitsbild fasst man zu dem Begriff craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, zusammen.

Behandlung durch Entspannung der Kaumuskulatur bei Zähneknirschen

Um zu erklären wie die Therapie bei Zähneknirschen und Migräne hilft, muss man vorerst die Ursachen und Folgen der Problematik erläutern.

Durch das immer schnellere Leben, den stetigen Wandel und ständige Erreichbarkeit sind viele PatientInnen sehr gestresst. Nicht alle verfügen über eine hohe Stressresilienz, sodass viele sich ein Ventil suchen, um mit dem gestiegenen Stresslevel umzugehen. Dieses Ventil äußert sich häufig im nächtlichen Zähneknirschen. Somit ist bei ca. 2/3 der PatientInnen das Knirschen nicht die Ursache, sondern eine Folgeerscheinung des Problems.

Durch das Zähneknirschen wird die Kaumuskulatur (vor allem der Muskulus masseter und Muskulus temporalis) übermäßig angespannt. Dies führt zu einer Überlastung der Muskulatur und der damit verbundenen Strukturen, welche sich in Schmerzen und Verspannungen äußert. Man beobachtet zusätzlich eine Volumenzunahme der Kaumuskeln, wodurch die untere Gesichtspartie oft als zu breit und massig, von manchen Frauen auch als „zu maskulin“, angesehen wird.

Durch die Injektion eines Neurotoxins in die entsprechende Muskulatur wird die Muskelspannung und somit die Muskelkraft reduziert. Dadurch kann ich Ihnen in meiner Privatpraxis in Köln helfen den Kreislauf zu unterbrechen und endlich wieder einen erholsamen Schlaf zu erreichen, damit Sie ausgeruht in den Tag starten können. Dies ermöglicht Ihnen ihr Stresslevel zu reduzieren und an Ihrer Resilienz zu arbeiten, sodass Sie ein anderes Ventil der Stressbewältigung finden.

Mit Hilfe der Behandlung bei Zähneknirschen (Bruxismus) kann ich Ihnen durch meine langjährige Erfahrung als plastischer Chirurg nicht nur die Schmerzen zügig nehmen, sondern zusätzlich Ihre untere Gesichtshälfte minimalinvasiv harmonischer gestalten. Da der Muskel nicht mehr so angespannt ist, kann er sich erholen und nimmt an Volumen ab; weichere Gesichtszüge entstehen.

Was muss man bei der Unterspritzung bei Zähneknirschen beachten?

Nebenwirkungen nach einer Behandlung sind äußerst selten. Das verwendete Neurotoxin ist zwar ein starkes Nervengift, wird jedoch bereits nach 3-6 Monaten vollständig vom Körper abgebaut. Die Unterspritzung gilt somit als sehr risikoarm. Kleine blaue Flecken und Schwellungen können nach der Behandlung auftreten, die jedoch nach 1-2 Tagen verschwinden.

Wichtig bei der ganzheitlichen Therapie des Zähneknirschens ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem, auf das Krankheitsbild CMD, spezialisierten Zahnarzt. Es muss einem bewusst sein, dass die Injektion ein Teil der gesamten Therapie des Knirschens und der Migräne darstellt und als alleinige Therapie nicht gesehen werden sollte.

Tut eine Behandlung bei Zähneknirschen weh?

Durch die richtige Technik und die professionelle Verwendung der richtigen Materialien bemerkt man lediglich einen kleinen Pieks.

Wie lange dauert die Behandlung bei Zähneknirschen und Migräne?

Eine Unterspritzung dauert in der Regel zwischen 15-30 Minuten. Je nachdem wie die körperlichen Voraussetzung der PatientInnen sind, bedarf es vor der Behandlung einer genauen Planung. Die genaue Kenntnis der Muskelstränge und deren Variationen ist von entscheidender Bedeutung. Eine besondere Kenntnis der anatomischen Strukturen, bildet eine Grundvoraussetzung des jeweiligen Facharztes zur Durchführung dieser komplexen Therapie.

Worauf sollte man nach der Behandlung achten?

Die Behandlung beinhaltet die Entspannung der Kaumuskulatur bei Zähneknirschen. Nach einer Injektion des Muskelrelaxans sollte für 24 Stunden auf Sport verzichtet werden, da sich durch vermehrte Muskelkontraktion oder Massage das Medikament verteilt und das Behandlungsergebnis dadurch verändern kann.

Wie oft sollte die Behandlung wiederholt werden?

Bei der Unterspritzung wird die Nervenübertragung zum Muskel verhindert. Nach ca. 3-6 Monaten regenerieren sich diese Verbindungen wieder und der Effekt lässt nach. Die Unterspritzung lässt sich danach beliebig oft wiederholen. In meiner Praxis in Köln achte ich bei der Behandlung deshalb auf eine genaue Dosierung.  Vereinbaren Sie hier ein individuelles Beratungsgespräch.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Eine Behandlung gilt als risikoarm. Selten können kleinere Rötungen oder Schwellungen auftreten, die für wenige Stunden sichtbar sein können. Kleinere Blutergüsse können sehr selten entstehen. Diese verschwinden allerdings rasch nach wenigen Tagen. In meiner ästhetischen Praxis in Köln achte ich sehr auf die exakte Anwendung und die richtige Technik, sodass das individuell gewünschte Ergebnis bei unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen erreicht werden kann.

Leistungen

Ein Auszug meines breitgefächerten Leistungsspektrums. 

Faltenbehandlung

Lippen aufspritzen

Hautverjüngung

Ästhetik
[εs'teːtɪk]

Sinnliche Erkenntnis.
Inneres ins Reine bringen.  

Die ästhetische Medizin hilft dabei, die innere Schönheit jedes Menschen nach außen zu tragen. Lassen Sie sich begeistern. 

Wartebereich Botox und Hyaluronsäure Praxis Köln